-
G wie Giardien
*beinhaltet Affiliate-Links sowie Werbung ohne Auftrag Heute ist eines meiner Lieblingsthemen dran (nicht). Die Giardien. Ich habe echt lange nach einem Thema für G gesucht. Da gibt es nicht soviel und dann fielen mir doch noch die „tollen“ Viecher ein, die unseren Hunden das Leben schwer machen. Viele Hundebesitzer haben schon Bekanntschaft mit den Besuchern gemacht und fast alle hatten damit ganz schön zu kämpfen. Neben den Medikamenten von den Tierärzten kann man auch mit der Ernährung etwas bewirken. Was sind Giardien? Es sind mikroskopisch kleine Einzeller, die die Darmwand des Dünndarms befallen und somit die Verdauung stören. Vor allem betroffen sind junge Tiere, deren Immunsystem und somit auch die…
-
F wie Fett
*beinhaltet Affiliate-Links Nach einer kleinen Pause geht es weiter mit dem F wie Fett. Fett gehört, wie das Eiweiß, zu den 3 Hauptnährstoffen und ist für die Hundeernährung enorm wichtig. Hunde können Fett gut verwerten und ihr Körper weist einen relativ hohen Körperfettanteil auf, daher brauchen sie auch viel davon. Für sie ist es eine wichtige Energiequelle und sollte daher stets im Auge behalten werden. Zu viel ist ebenfalls nicht gut und kann natürlich auch zu Übergewicht führen, aber ein Zuwenig kann ebenso fatal sein. F wie Fett Fett hat viele Funktionen im Hundekörper und gehört genauso dazu, wie alle anderen Komponenten. Wir Menschen verteufeln das Fett immer und reduzieren…
-
E wie Eiweiß
Mit dem Wort Eiweiß ist nicht das Weiße vom Ei gemeint, sondern Protein. Jeder Mensch und auch jeder Hund braucht Proteine. Sie erledigen im Körper viele Aufgaben und deshalb bekommen auch sie einen eigenen Beitrag. Was ist Eiweiß? Eiweiß gehört zu den 3 Hauptnährstoffen. Fett und Kohlenhydrate sind die restlichen. Theoretisch könnte man auch noch Wasser dazuzählen, denn ohne Wasser kein Leben. Das Eiweiß ist in der menschlichen Ernährung in den letzten Jahren ziemlich gehypt worden. Tatsächlich, finde ich persönlich das gar nicht so toll. Denn ein zu viel ist einfach nicht gut und da es mittlerweile fast alle Lebensmittel auch in der Protein-Variante gibt, laufen wir Gefahr unseren…
-
D wie Dorschlebertran
*beinhaltet Affiliate-Links Ihr fragt euch vielleicht, warum es um den Dorschlebertran geht? Weil er in der Literatur oder den Futterplänen immer wieder vorkommt. Lebertran ist eine hochwertige Ergänzung in Speiseplänen und muss gezielt und bewusst eingesetzt werden. Es gibt auch gute Alleinfuttermittel, die Lebertran als Vitaminquelle einsetzen. Wie viel durch die Verarbeitung verloren geht, kann man leider nicht sagen. Wobei ich vermute, dass gute Futtermittelhersteller da schon einen Plan haben und auch die entsprechende Menge mehr dazugeben, um den Verlust auszugleichen. Was ist Dorschlebertran? Lebertran allgemein ist ein Öl, das aus der Leber von bestimmten Fischen gewonnen wird. Unter anderem vom Kabeljau, auch Dorsch genannt, vom Schellfisch und manchmal…
-
C wie Calcium
Ach ja, das Calcium. Bei den Barfern immer wieder ein Thema, das Probleme bereitet. Muss es aber gar nicht. Heute werden wir mal dem Calcium auf den Grund gehen. Warum ist es so wichtig? Was macht es? Und wo ist es enthalten? Vielleicht habt ihr dann nicht mehr so viel Angst vor dem Thema Calcium. C wie Calcium Calcium ist ein Mineralstoff. Im menschlichen Körper einer der wichtigsten Mineralstoffe und auch beim Hund nicht unwichtig. Calcium wird im Welpenalter bereits in den Knochen und Knorpel eingelagert, um ihen Festigkeit zu geben und auch später sind 98 % des Ca im Skelett zu finden. Bei einem vorübergehendem Mangel kann der Körper…
-
B wie Biotin
*beinhaltet Affiliate-Links Für das B befassen wir uns heute mit dem Biotin. Biotin ist eine Nahrungsergänzung, die häufig beim Barfen eingesetzt wird. Aber auch in ausgewählten Lebensmitteln kommt es vor. Biotin wird hierzulande auch Vitamin B7 genannt. Manchmal kann man auch Vitamin H lesen, das ist das Gleiche. In Frankreich sagen sie zu Biotin Vitamin B8. Biotin – wofür wird es eingesetzt? Vitamin B7 wird auch das Hautvitamin genannt. Es sorgt für schönes, glänzendes Fell und eine gesunde Haut. Während des Fellwechsels kann man Biotin immer zur Unterstützung geben und auch außerhalb des Fellwechsels erzielt es eine gute Wirkung, wenn man es kursmäßig einsetzt. Da es sich um ein wasserlösliches…
-
A wie Antioxidantien
Ich habe mir überlegt, mit jedem Buchstaben des ABC einen Beitrag zur Hundeernährung zu schreiben. Es geht los mit A wie Antioxidantien. Antioxidantien sind seit Jahren in aller Munde. Unsere Pflanzen, die wir essen können, haben sehr viel von diesen wertvollen Inhaltsstoffen. Nicht nur wir Menschen profitieren davon, sondern auch bei unseren Hunden wirken sie gesundheitsfördernd. Es gibt verschiedene Inhaltsstoffe, die antioxidativ wirken und somit die freien Radikale im Körper reduzieren können. Was sind Antioxidantien? Antioxidantien sind sogenannte Schutzmoleküle, die den Körper vor freien Radikalen schützen. Freie Radikale sind Stoffwechselprodukte, die in der Zelle großen Schaden anrichten können. Sie entstehen vermehrt durch äußeres Einflüsse. In der heutigen Zeit gibt…
-
Stress beim Hund – vermeiden oder aushalten?
*beinhaltet Affiliate-Links Wie viel Stress verträgt der Hund? Dieses Thema ist heutzutage in aller Munde. Sollte man dem Hund keinen Stress mehr zumuten oder darf es ein bisschen Stress sein? Das richtige Maß und genügend Erholung ist die Lösung. Trotzdem sind viele der Meinung, den Hund mit Samthandschuhen behandeln zu müssen. Im folgenden Text gehen wir der Sache mal auf den Grund. Stress beim Hund Stress muss erst einmal unterschieden werden. Denn jede Aufregung ist genau genommen Stress und der Körper reagiert bei guter und bei schlechter Aufregung ähnlich. Es gibt da also den Eustress und den Distress. Eustress nennt man positiven Stress. Das bedeutet, Spiel, Spaß und Freude ist…
-
Orientierung am Hundehalter – wichtig oder unwichtig?
Es ist doch toll, wenn der Hund auf den Rückruf reagiert, wenn er sich in jeder Lebenslage abrufen lässt, da brauche ich keine Orientierung. Glaubt ihr tatsächlich, dass solche Hunde keine Orientierung an ihrem Besitzer haben? Mag sein, dass diese nicht extra trainiert wurde, sondern einfach entstanden ist. Das kann Typabhängig, Rasse abhängig und Halter abhängig sein. Jedoch ist die Orientierung da, denn ein Hund der sich überhaupt nicht an seinem Halter orientiert, lebt eher im Außenfokus und wird auch nicht in jeder Lebenslage auf den Rückruf hören. Orientierung am Hundehalter Ich würde sagen, Orientierung gehört genau so dazu, wie die durchhängende Leine, wenn ich will, dass mein Hund leinenführig…