
Ätherisches Öle – ABC für Hunde – Basilikum
ACHTUNG: BASILIKUM IST NICHT FÜR EPILEPTIKER GEEIGNET
Und weiter geht es mit dem ABC der ätherischen Öle. Heute ist schon das B an der Reihe und eigentlich gibt es da sogar ein paar mehr Öle, die man besprechen könnte. Ich habe mich aber für Basilikum entschieden, da dieses Öl einfach ein Allrounder ist. In fast allen Mischungen, die ich für meine Hunde bisher gemacht habe, kommt es vor. Egal ob auf der emotionalen Ebene oder auf der körperlichen, Basil hat einfach viele, viele Funktionen.
Basilikum – Basil
Basilikum sagt eigentlich jedem etwas. Allerdings ist es für die meisten einfach ein Kraut, das man in der Küche verwendet und frischer Basilikum wird sehr gerne auch von der Fensterbank geerntet. Doch es kann noch viel mehr. Besonders das ätherische Öl daraus ist ein wahres Wunder und man könnte es auch zum Kochen verwenden. Schon in der Antike wurde die Pflanze für viele Symptome verwendet. Unter anderem bei Insekten oder Schlangenbissen, bei Verstauchungen, Verdauungsproblemen und noch vielem mehr.
Wirkung:
Die Wirkung ist weitreichend. Egal ob für körperliche Belange oder psychische. Es kann gegen eine Menge Symptome unterstützend eingesetzt werden. Basilikum ist:
- antibakteriell,
- antimykotisch,
- infektionshemmend,
- entzündungshemmend,
- antioxidativ,
- stark krampflösend,
- antiviral,
- abschwellend,
- harntreibend,
- desinfizierend,
- anregend (Nerven),
- belebend.
- schleimhemmend,
- antidepressiv,
- belebend und
- aufbauend.
Das bedeutet, es darf beim Hund in die Mischung für die Gelenke. Bei Viruserkrankungen kann es gegeben werden oder bei bakteriellen Erkrankungen. Des Weiteren kann es bei Verdauungsproblemen mit in der Mischung auftauchen und auch bei Schwellungen oder Insektenbissen, Hundebissen hilft es lindernd. Zusätzlich darf es gerne auch in die Insektenschutzmischung. Sehr gut macht es sich auch bei Ohrenschmerzen (nicht ins Ohr geben). Rüden mit Prostataproblemen kann es ebenfalls unterstützen.
Auf der emotionalen Ebene kann es Hunden helfen, die sehr depressiv wirken und ihre Lebensfreude verloren haben, aber auch für die Konzentration kann es unterstützend sein. Es ist dafür bekannt, einen offenen Geist zu bewahren und klares Denken zu fördern. Es kann einen gesunden Schlaf fördern und nervösen Hunden helfen, zur Ruhe zu kommen.
ACHTUNG: BASILIKUM IST NICHT FÜR EPILEPTIKER GEEIGNET
Anwendung Hund:
- Gelenkmischung bei Arthrosen, Schmerzen und versch. Gelenkerkrankungen: je 3–4 Tropfen Basilikum, Copaiba, Strohblume, Weihrauch, Pfefferminze, Thymian mit fraktioniertem Kokosöl mischen und damit 1–3 x täglich, mit 3–5 Tropfen, die betroffenen Stellen einreiben.
- Ängste beim Hund oder depressive Verstimmungen: je 3–4 Tropfen Basilikum, Lavendel, Wild Orange, Majoran, Geranie, röm. Kamille, Black Spruce und Weihrauch mit fraktioniertem Kokosöl mischen und dem Hund 1–2 x täglich 2–5 Tropfen (je nach Größe) in die Ohrspitzen, Pfotenballen und Rücken einmassieren.
- bei Ohrenproblemen: je 4–5 Tropfen Basilikum, Weihrauch und Lavendel mit fraktioniertem Kokosöl mischen und 2–3 Tropfen in oder hinter der Ohrmuschel verreiben. Niemals in den Gehörgang geben!
Weitere ätherische Öle mit B:
- Bergamotte
gehört zu den Zitrusölen und wirkt angstlindernd, ausgleichend, beruhigend, krampflösend, antiseptisch und fiebersenkend und kann ebenfalls bei Verdauungsproblemen eingesetzt werden. Bergamotte ist ein tolles Öl, dass im Diffuser herrlich duftet und nebenbei auch noch eine tolle Wirkung hat. - Balance (erdende Mischung von doTerra)
ist eine geschützte Mischung von doTerra und kann die Ausgeglichenheit und Ruhe fördern. Es beinhaltet das Öl der Fichte, Blauen Rainfarn, blaue Kamille, Weihrauch, Ho-Wood und fraktioniertes Kokosöl.
Gehört Basilikum zu euren Favoriten?
Ich wünsche euch einen schönen Tag.
Nicole
Hier geht es zum Beitrag über Adaptiv.
*Hier geht es zu den Ölen
Ätherische Öle ersetzen keinen Tierarzt. Sie können unterstützend wirken, sollten aber nicht für eine alleinige Heilung eingesetzt werden, ohne vorher mit einem Mediziner oder Heilpraktiker geredet zu haben.


Ein Kommentar
Pingback: